Kartoffel + Glühbirne = Strom? Das verblüffende Experiment zum Selbermachen

 

Aus der Kartoffel wird Strom – und Kinder werden zu Forschern!

Stell dir vor, du steckst einen Nagel und eine Münze in eine Kartoffel – und plötzlich leuchtet eine Glühbirne.

Was wie Zauberei klingt, ist in Wahrheit ein geniales kleines Naturwissenschafts-Experiment. Für Kinder ist es pure Magie. Für Eltern, Lehrer oder Betreuer ist es ein Moment, in dem aus Staunen echtes Verstehen wird. Genau dafür haben wir bei Backpacklabs das Kartoffel-Glühbirnen-Experiment entwickelt.

Ein Klassiker – neu gedacht: Einfach, verblüffend und wirkungsvoll.

Warum eine Kartoffel plötzlich leuchten kann

Die Antwort ist einfach – aber verblüffend: Strom entsteht durch chemische Reaktionen.
Die Kartoffel enthält Ionen, also geladene Teilchen. Kombiniert man sie mit einer Kupfermünze und einem verzinkten Nagel, entsteht eine Mini-Batterie. Eine kleine LED reicht das schon – und sie beginnt zu leuchten. Ganz ohne Steckdose.

Das ist keine Spielerei. Es ist echte Naturwissenschaft zum Anfassen. Und genau das brauchen Kinder heute mehr denn je: etwas, das sie selber tun, verstehen und weiterdenken können.

Du brauchst nur:

  • 1 große Kartoffel (roh oder gekocht – beides geht)

  • 1 Kupfermünze (z. B. 1 Cent)

  • 1 verzinkter Nagel

  • 1 LED oder Mini-Glühbirne

  • 2 Kabel mit Krokodilklemmen

  • Optional: Multimeter zum Messen

Und 15 Minuten deiner Zeit.

BackPackLabs Gluehbirnenkartoffel Experiment YouTube

Für wen ist das geeignet?

Für neugierige Kita-Kinder (3–6 Jahre):

„Die Kartoffel ist ein Zauberstein! Wenn wir eine Münze und einen Nagel reinstecken, passiert Magie. Die Lampe freut sich – und leuchtet!“

Für Grundschulkinder (6–10 Jahre):

„In der Kartoffel gibt es Stoffe, die Strom leiten können. Wenn wir Münze und Nagel verbinden, fließen kleine Stromteilchen zur Lampe. Die Kartoffel hilft dabei.“

Für Jugendliche (11–16 Jahre):

„Die Kartoffel wirkt wie eine galvanische Zelle. Die Zink-Anode und die Kupfer-Kathode lösen eine Redoxreaktion aus. Der Stromfluss reicht für eine kleine LED.“

Das bedeutet: Ein Experiment – aber drei pädagogische Ebenen.
Für jedes Alter verständlich. Für jedes Kind ein kleiner Triumph.

 

Was Kinder dabei lernen – ohne es zu merken:

  • Was Strom eigentlich ist – und woher er kommt

  • Wie eine Batterie funktioniert

  • Wie aus Naturwissenschaft ein echter Aha-Moment wird

  • Dass Technik keine Zauberei ist – sondern greifbar

Das Experiment ist ideal für Schulen, Kindergärten, Feriencamps, Geburtstage oder Homeschooling. Du brauchst kein Labor, keine Werkstatt – nur Neugier und eine Kartoffel.

Stimmen aus dem Labor

„Ich dachte, das klappt doch nie! Aber die Lampe hat wirklich geleuchtet!“ – Paul, 9 Jahre
„Ich habe das Modul sofort in meinen Unterricht eingebaut. Es hat bei allen für Staunen gesorgt.“ – Lehrerin aus Leipzig
„Endlich mal ein Experiment, das wirklich funktioniert – und zwar sofort.“ – Vater von zwei Tüftler-Kids

Bildung mit Herz und Hand: Das Konzept von Backpacklabs

Unsere Mission ist es, Kinder in echte Entdecker zu verwandeln – mit low-tech, high-impact Experimenten.

Das Kartoffel-Licht-Modul ist Teil unseres didaktischen Konzepts „Licht, Strom und Batterie“ – angepasst an Altersgruppen, ergänzt mit Hintergrundwissen und fertig für den sofortigen Einsatz in Bildungskontexten.

Naturwissenschaftliches Staunen
Pädagogisch fundiert
Barrierearm und praxisnah

Hol dir das komplette PDF mit Anleitung & Bildungskonzept

Du willst das vollständige PDF mit:

✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung
✅ Materialliste
✅ Altersgerechten Erklärungen
✅ Erweiterungen für Schule & Homeschooling
✅ Bonus-Tipps für Lehrkräfte & Eltern

Dann sichere dir jetzt unser kostenfreies Experiment-Modul als Download:

🔓 Nur für Newsletter-Abonnenten – mit Zugang zu weiteren Bildungsmodulen von Backpacklabs.